Seit Wochen dreht sich vieles um ChatGPT. Schulen und Universitäten überlegen es zu verbieten oder zu nutzen. Die einen verteufeln ChatGPT, die anderen feiern es. Aber ist das nicht mit jeder technologischen Neuerung so?

Die einen sind sofort begeistert, die anderen suchen nach Gründen gegen die Verwendung. Auch Google wurde nicht von allen heißgeliebt und doch nutzen wir heute Suchmaschinen.

Ich nutze ChatGPT seit 2 Wochen sehr intensiv in meiner Unternehmensberatung. Was funktioniert und wofür auch du ChatGPT einsetzen kann, darum geht es in diesem Beitrag.

ChatGPT für Unternehmensberater: Chancen, Risiken und 5 konkrete Anwendungen

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?

ChatGPT steht für „Conversational Generative Pre-trained Transformer“.

Es handelt sich hierbei um ein KI-basiertes Sprachverarbeitungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. ChatGPT ist in der Lage, menschenähnliche Konversationen zu führen und Texte auf der Grundlage von Daten und Vorwissen zu generieren. Es wurde auf einer großen Menge an Texten trainiert und kann daher auf eine Vielzahl von Aufgaben angewendet werden, wie z.B. auf Fragen antworten, Übersetzungen durchführen oder Texte generieren.

Übrigens dieser Absatz wurde von ChatGPT erstellt. Der gesamte Beitrag entstand durch die Nutzung der Künstlichen Intelligenz – wurde jedoch von mir gezielt bearbeitet.

Risiken und Chancen der Verwendung von ChatGPT in der Unternehmensberatung

Wie jede neue Technologie birgt auch die Verwendung von ChatGPT sowohl Risiken als auch Chancen. Und genau deshalb gibt es die einen, die ChatGPT nutzen und testen und neugierig darauf reagieren.

Und die, die sofort in den Widerstand gehen. „Das nimmt uns unsere Jobs.“ „Dann werden Copywriter, virtuelle Assistenten abgebaut.“ „Das ist ja alles ein Plagiat!“

Und ja, ChatGPT birgt Risiken.

Das größte Risiko ist wohl das zu starke Vertrauen. „Dann schreibt ChatGPT meinen Content. Wie genial“. Das war mein erster Gedanke. Klingt doch verlockend, oder?

Aber ganz so einfach ist es nicht. Wer zu stark auf die Technologie vertraut und sich darauf verlässt, verliert möglicherweise die eigene Stimme.

Gerade für Unternehmensberater ist es wichtig sich mit der eigenen Meinung zu positionieren – eine sogenannte Thought Leadership aufzubauen. Vordenker im eigenen Thema zu werden.

Dazu braucht es eine eigene Meinung, Kreativität und Intuition. Das kann aus meiner Sicht eine AI nicht übernehmen.

Und doch nutze ich als Unternehmensberaterin ChatGPT.

Denn ich sehe es als Technik, als Methode, als Werkzeug, um meinen Job zu erleichtern. Ich bin schneller, effizienter und ja, sogar kreativer.

ChatGPT kann uns bei unserem Job als Unternehmensberater helfen. Wie? Dazu möchte ich 5 konkrete Anwedungsfälle mit dir teilen.

5 konkrete Anwendungsfälle von ChatGPT für Unternehmensberater

#1 ChatGPT in der Marktforschung

ChatGPT kann schnell und effizient Marktforschung durchführen, indem es Daten sammelt und auswertet, um wertvolle Einblicke und Trends zu identifizieren.

Schau dir hier meinen Chatverlauf an.

Hier zeige ich dir, wie du als Unternehmensberater Marktforschung mit ChatGPT durchführen kannst

Gut, vielleicht ist nicht jede der 10 Herausforderungen eine, die ich genannt hätte, aber insbesondere die ersten 5 auf jeden Fall.

ChatGPT liefert mir neue Impulse, die ich für meinen Content (egal ob Blogbeitrag, LinkedIn Content oder Podcast) nutzen kann.

Mein Tipp: Trete mit ChatGPT ins Gespräch. Stelle dir vor du würdest mit einem „Experten“ sprechen. Was würdest du fragen?

Sieh dir hier noch ein paar weitere Screenshots aus diesem Chatverlauf an.

#2: Ideenfindung für den eigenen Content

Laufend guten Content zu produzieren, ist gar nicht so einfach. Wer wöchentlich Blogbeiträge, Podcasts & Co veröffentlicht, fällt irgendwann mal in ein kreatives Loch.

  • „Was soll ich heute posten?“
  • „Worüber soll ich in meinem Podcast sprechen?“
  • „Welchen Blogbeitrag soll ich schreiben?“

Doch mit ChatGPT passiert mir das nicht mehr. Ich frage ganz einfach „Liste mir 10 interessante Podcast-Folgen für Unternehmensberater auf, die ihr Business skalieren wollen.“

Und jetzt bleibe ich voll transparent, weil ich dir zeigen möchte, wie wichtig klare Anweisungen für ein gutes Ergebnis sind.

ChatGPT hat mir 10 Podcast-Folgen geliefert, die ich anhören soll.

Also war meine Anweisung schlecht formuliert. Nicht das Ergebnis ist schlecht, sondern meine Anweisung war nicht klar genug formuliert.

Also habe ich nachgeschärft und geschrieben: Gut, ich meinte 10 Ideen für neue Podcastfolgen.

Und daraus lässt sich doch schon etwas machen, oder?

Mein Tipp: SEO Optimierte Titel finden – z.B. für Blogbeiträge, Webseiten

Doch nicht nur für Podcast-Folgen, sondern auch für Blogbeiträge nutze ich diese Funktion von ChatGPT in meinem Beratungsunternehmen. So frage ich nach konkreten Ideen für Blogbeiträge mit SEO optimierten Überschriften.

#3: Contenterstellung

Wenn du mir schon länger folgst, dann weißt du, dass ich ein Schreib-Burn-out habe. Seit ich mein Buch „Schluss mit Bullsh*t Innovationen“ geschrieben habe, mag ich nicht mehr schreiben.

Daher habe ich in den letzten zwei Jahren eher weniger Blogbeiträge auf meiner Webseite (LINK) veröffentlicht. Doch seit ich ChatGPT nutze, veröffentliche ich wieder kontinuierlich.

Und hier möchte ich meinen Workflow mit dir teilen.

  1. Schritt: Suche nach SEO optimierten Überschriften (siehe Bild oben)
  2. Schritt: Suche nach noch besseren Alternativen (siehe Bild oben)
  3. Schritt: Erstelle ein Inhaltsverzeichnis für einen inspirierenden Blogartikel zur Überschrift XY.

4. Schritt: Schreibe einen Teil für die Unterüberschrift XY.

5. Schritt: Überarbeite den Beitrag. Mach ihn besser. Versehe ihn mit konkreten Beispielen.

Mein Tipp: Beginne einfach und teste ChatGPT.

#4: Slogans, Überarbeitung von Webseitentexten

Vielleicht hast du eine Webseite? Eine Seite mit deinen Angeboten, Produkten oder auch eine über dich Seite?

Vielleicht hast du sogar einen tollen Slogan – also ein Werteversprechen, was ein Kunde bei dir bekommt.

Im Schreiben von Slogans und Werbetexten bin ich nicht wirklich gut. Also dachte ich, warum nicht ChatGPT nutzen.

Und auch das gelingt ganz gut.

Du kannst auch bestehende Texte verbessern und neu schreiben lassen, was ich selbst gleich ausprobiert habe.

Mein Tipp: Nutze Chat GPT als Inspirationsquelle. Du musst nicht alles übernehmen, aber vielleicht gefallen dir Teilaspekte.

#5: Intro-Texte für meine Onlinekurse

Ich selbst habe bereits verschiedene Onlinekurse – Agile Transformation Coach oder die Agile Change Mastery oder auch die B2B Scale up Mastery.

Dort finden die Teilnehmer viele Videos, aber Texte waren noch sehr wenige im Kurs. Dabei gibt es zahlreiche Teilnehmer, die lieber lesen oder begleitend auch einen Text haben möchten.

Ich nutze nun ChatGPT um Texte für meinen Onlinekurs schreiben zu lassen.

Mein Tipp: Je klarer du in der Eingabe deiner Befehle bist, desto besser wird das Ergebnis sein.

Hier noch ein paar Hinweise für eine gezielte, effiziente Verwendung von ChatGPT

#1 Klare Ziele definieren: Überlege dir, was du genau wissen möchtest, welches Problem ChatGPT für dich lösen soll. Welches Ergebnis wünschst du dir?

#2 Klare Eingabe: Gib konkrete Anweisungen. Sag ChatGPT was du genau wünschst und brauchst.

#3 Das Modell trainieren: Gib Feedback. Bleib im Gespräch und baue auf den ersten Ergebnissen auf. Trainiere ChatGPT

#4: Verbessern: Verbessere Texte, gib deine persönliche Meinung dazu und ergänze um konkrete Beispiele

Zusammenfassend ist ChatGPT eine große Chance für Unternehmensberater, die ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher gestalten möchten.

Es ist ein Werkzeug. Und dieses Werkzeug kann dich in deiner Arbeit unterstützen!

Und nun bist du dran. Probiere es einfach aus.

So entwickelst du ein einzigartiges Signature Framework

Möchtest du wissen, wie du dein einzigartiges Framework entwickelst, um dich am Markt abzuheben und die Basis für dein skalierbares Geschäftsmodell zu legen?

Dann hole dir gleich jetzt den kostenlosen Guide mit der Schritt für Schritt Anleitung.