Digitalisierung war das Schlüsselwort zu Beginn der Corona Pandemie. Sie musste adhoc umgesetzt werden – fern ab der eigenen Digitalisierungsstrategie. Produktionsstraßen mussten schnell umgebaut werden – fernab der Produktionsstrategie. Neue Lösungen und Strategien sind gefragt – schnell und sicher.
Doch welche Herausforderungen ergeben sich für dich und dein Unternehmen? Wie verändert sich das Kundenverhalten? Welche Lieferketten sind nach Corona noch funktionsfähig? Die Glaskugel gibt es nicht. Jedoch möchte ich dir in diesem Blogbeitrag einige denkbare Szenarien vorstellen.
Agile Strategieentwicklung nicht nur für Unternehmen in unsicheren Märkten
Derzeit ändert sich nahezu täglich die Situation. Da werden neue Beschränkungen der Regierungen festgelegt, Arbeitsplätze gestrichen und neue Angebote veröffentlicht. Die Geschwindigkeit ist hoch und bleibt wohl auch hoch. Die Märkte bleiben unsicher.
Wie verändern sich unsere Kunden? Was ist ihnen nach Corona noch wichtig? Nicht nur Luxusmarken stehen vor einer großen Herausforderung. Auch Traditionsunternehmen wie beispielsweise Autohäuser stehen vor einer nie dagewesenen Herausforderung. In einem anderen Blogbeitrag beschreibe ich vier Unternehmenstypen in der Krise und wie sie gestärkt hervorgehen.
- Doch welche neuen Geschäftsmodelle werden sich nachhaltig verankern?
- Macht es Sinn weiterhin in Elektromobilität zu investieren? Wie können wir gutes Personal halten? Wie können wir die Kundenloyalität steigern – trotz fehlender Lieferungen?
- Wie halten wir die Motivation unserer Mitarbeiter im Home Office hoch?
- Wie wird unser Alltag in ein paar Wochen aussehen? Wie können wir schnell auf neue Entwicklungen reagieren?
Wenn du dir mindestens einer dieser Fragen auch stellst, dann kann dir eine agile Vorgehensweise in der Strategieentwicklung helfen. JETZT braucht es neue Strategien. Denn in ein paar Wochen ist es zu spät.
Normalerweise werden Strategien am Ende oder Anfang eines Jahres entwickelt und dann langsam, aber doch umgesetzt. Es ist empfehlenswert kurze Abstimmungszyklen einzuführen– bestenfalls in 14-28 tägigen Abständen. Nur so kannst du auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der aktuellen Situation reagieren.
Wie funktioniert eine agile Strategieentwicklung und -umsetzung?
Zu Beginn entwickele ich in meinem Workshop – natürlich virtuell – strategische Initiativen, die als Liste in den sogenannten Strategy Backlog wandern. Ein Backlog ist im Grunde eine Liste an Maßnahmen, die es umzusetzen gilt. Danach legen wir eine engmaschige Vorgehensweise fest, indem wir die Sprint Dauer bestimmen.
Ein Sprint ist dabei eine Zeitspanne, um von A zu einem festgesetzten Ziel B zu kommen. In der derzeitigen Situation empfehle ich hier eine Dauer von 14 bis 28 Tage. So können wir schnell auf neue Entwicklungen reagieren.
Jeder Sprint beginnt mit dem sogenannten Sprint Planning. Hier legen wir gemeinsam mit dem Team fest welche Initiativen bzw. welche ersten Schritte in der nächsten Zeitspanne bearbeitet werden. Wir definieren dazu auch die sogenannten Akzeptanzkriterien – also woran erkennen wir, dass diese Aufgabe erledigt ist. Danach startet das Team unmittelbar in die Umsetzung. Für eine enge Abstimmung führen wir ein Weekly durch – das ist ein Kurzmeeting zum Austausch untereinander.
Am Ende des Sprints präsentieren wir die jeweiligen Ergebnisse, prüfen neue Entwicklungen und passen gegebenenfalls den Strategy Backlog wieder an. Die Retrospektive schließt den Sprint dann tatsächlich ab. Dabei stellen wir unsere eigene Vorgehensweise und Zusammenarbeit auf den Prüfstand. So wird das Team von Sprint zu Sprint besser, effizienter und motivierter. Und danach startet bereits das nächste Planning.
Engmaschige Vorgehensweise = Schnelle Reaktion auf die Veränderungen am Markt
Niemand möchte die Existenz von Unternehmen aufs Spiel setzen und hunderte oder tausende Arbeitsplätze gefährden. Aber genauso wenig möchte jemand für falsche Entscheidungen zur Verantwortung gezogen werden. Aussitzen und den Kopf in den Sand stecken ist jedoch auch keine Lösung. In unsicheren, hoch komplexen Zeiten ist es umso wichtiger den roten Faden zu finden und durch die eigenen Entscheidungen und Strategien ziehen.
Ja, die agile Strategieentwicklung ist ein neues Vorgehen. Aber neue Zeiten fordern neue Herangehensweisen. Warum also nicht mit einer sicheren, schrittweisen Entwicklung und Umsetzung von strategischen Initiativen. Die Engmaschigkeit in der Abstimmung erleichtert die Entscheidungsfindung und deckt falsche Wege schnell auf. Welche Auswirkungen zeigen sich, wenn du nun nichts an deiner Unternehmensstrategie ändern?
Liebe Leserin, lieber Leser,
dies war mein dritter Blogbeitrag der Serie „Wie setze ich mein Geschäftsmodell erfolgreich und selbstsicher um“. Falls du in den anderen Artikeln noch einmal reinschauen magst, findest du sie hier:
- Live-Online-Trainings erfolgreich umsetzen? So geht’s!
-
Erfolgreich Vertrauen im Team aufbauen – 3 Phasen zur Umsetzung
Ich hoffe, dass ich dir mit meiner Serie die ein oder andere neue Idee für dein Business geben konnte. Ich freue mich über Rückmeldungen. Womit arbeitest du? Welche Tools unterstützen dich? Welche Übungen hast du schonmal probiert? Meld dich bei mir.
Alles Liebe,
Bianca

Suchst du nach konkreten Strategien und Techniken, wie du deine Selbstzweifel überwindest?
Dann hole dir gleich jetzt das kostenlose PDF mit 4 Übungen, die meine Kund*innen und ich anwenden, um wieder mehr Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten zu gewinnen.
Hinterlasse einen Kommentar