Zeit für einen Neubeginn. Der 1. Mai steht seit 2021 für einen Neubeginn in meinem Leben. An diesem Tag trennte sich mein Lebensgefährte von mir. Nun ist es knapp ein Jahr her und der 1.5. wird wohl nicht mehr so sein, wie er war. Ein Feiertag.

Aber damit soll jetzt Schluss sein. Der 1.5.2022 wird wieder ein Neubeginn. Ein Neubeginn in meinem Business. Warum und weshalb? Das erfährst du in diesem sehr persönlichen Beitrag.

Wann ist es Zeit Altes loszulassen und ein neues Geschäftsmodell zu beginnen?

Der 1.5. steht für Neubeginn. Eigentlich ist es der Tag der Arbeit in Österreich und ein Feiertag, aber für mich ist dieser Tag mehr. Ab sofort ist der 1.5. der Tag des Neubeginns und daher wird sich auf dieser Seite ab dem 1.5. auch einiges ändern.

Wenn du mir schon länger folgst, dann kennst du ja meine zwei Geschäftszweige.

  • Unternehmensberatung im Bereich Innovation und Agilität
  • Impostor Syndrom

Aber um ehrlich zu sein, zwei komplett verschiedene Geschäftsmodelle zu führen, hatte ich mir tatsächlich einfacher vorgestellt.

Ich verlor schnell meinen Fokus.

  • Wofür arbeite ich heute?
  • Welcher Launch ist wichtiger?
  • Womit will ich mein Geld verdienen?
  • Mit welchen Themen und Weiterbildungen beschäftige ich mich?

Hin und hergerissen zwischen zwei Geschäftsmodellen

Ich fühlte mich hin und hergerissen – zwischen zwei verschiedenen Welten. Der Corporate Welt mit mittelständischen und großen Unternehmen und der Solopreneurinnen-Welt. Diese beiden Welten könnten nicht größer sein – Vorgehen, Inhalte, Ansprache der Zielgruppen und Kommunikation – auch Preise und Verkaufstaktiken.

Und immer wieder tauchte da eine innere Stimme auf: Warum kombinierst du die beiden Geschäftsmodelle nicht miteinander? Warum fokussierst du dich nicht auf deine wahre Leidenschaft.

Aber was ist meine wahre Leidenschaft? Lange Zeit dachte ich, dass es das Impostor Syndrom ist.

Erst jetzt, als ich mit einem Onlinekurs rund um Messaging bei Brandon Lucero startete, erkannte ich: nein, das ist nicht meine Leidenschaft.

Ein Onlinekurs war die Initialzündung für mein neues Geschäftsmodell

In diesem Onlinekurs gibt es eine Meditation rund um den eigenen Purpose. Danach sollst du Zeit in der Stille – also ohne soziale Medien, E-Mails und anderen Ablenkungen verbringen. Also ging ich spazieren…. Es kam nicht beim ersten Spaziergang, aber beim dritten, den ich nach einem Coaching mit einer ganz tollen Solopreneurin machte.

Karin ist Unternehmensberaterin, gleich wie ich. Sie vertritt mich mittlerweile in meinen Trainings und Workshops und sie ist Expertin für Kundenzentrierung.

Ich war auf dem Weg von Wien nachhause – im Auto und in dieser Zeit entwickelten wir ein Framework, das sie für ihre Kunden verwenden kann – eine Kundenzentrierungs-Canvas. Die Autofahrt verging wie im Flug und am Ende hatten wir das Framework, also das Canvas, als auch eine Strategie, wie sie dieses nun verwenden könne.

Zuhause angekommen ging ich spazieren und verbrachte den Abend in Stille. Und dann war es für mich so sonnenklar. Ich möchte Unternehmerinnen und Unternehmen zeigen, wie sie ihre Expertise in ein Framework verpacken.

Mir fiel dann auch ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin ein, das ich vor vielen Jahren geführt hatte. Wir waren gerade in einem Workshop und zeigten Schüler*innen mit welchen Kreativitätsmethoden sie Ideen entwickeln können.

Michaela sagte danach im Auto zu mir: Es ist so genial, welche Methoden und Blueprints du verwendest. Du bringst komplexe Themen so einfach rüber.

Frameworks / Modelle / Blueprints entwickeln als zentraler Bestandteil meines neuen Geschäftsmodells

Ja, das kann ich und das mache ich gerne. So habe ich mein Buch auf dem Innovation Culture Canvas aufgebaut, ein Framework, das ich selbst entwickelt hatte und auch in verschiedenen Magazinen veröffentlicht habe.

In meiner Beratung, als auch meinen Onlinekursen arbeite ich mit verschiedenen Frameworks, um Kunden die agile Transformation zu erklären, oder ihnen den Mehrwert der Veränderung aufzuzeigen.

Das fällt mir so leicht, dass ich es gar nicht als wichtig oder gar bedeutend bezeichnet hätte. Doch das Coaching mit Karin hat gezeigt: Es ist bedeutend. Ein Framework erleichtert B2B Expert*innen das Leben.

5 Gründe, warum B2B Expert*innen ein Framework haben sollten

Vielleicht fragst du dich jetzt jedoch: Was ist ein Framework? Und warum sollte ich das überhaupt haben?

Unter Framework verstehe ich ein Modell, eine Methode, einen Blueprint, der deine Expertise visuell darstellt und deinen Kunden leitet. Beispielsweise der Golden Circle von Simon Sinek oder das Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Steven Covey ist für seine 4 Quadranten bekannt und Tobias Beck für die 4 Tiertypen als Persönlichkeitstests. Sie alle haben ihr gesamtes Business, von Büchern, über Vorträge, Coachings und Beratungen auf diesen Frameworks aufgebaut.

Und ja, ich selbst arbeite seit Jahren mit Frameworks, habe sie jedoch erst vor 2 Jahren begonnen zu professionalisieren und gezielt einzusetzen.

  • Mit einer eigenen Methode steigst du aktiv aus der Zeit-gegen-Geld Falle aus. Du kannst deine Methode als Problemlösung verkaufen und damit auch zu einem Festpreis anbieten – weg von Stunden- und Tagsätzen. Du kannst standardisierte Arbeitsbücher und Unterlagen entwickeln. Damit steigerst du deine Effizienz.
  • Du kannst aus deiner Methode ein skalierbares Produkt entwickeln – wie einen Onlinekurs, ein Gruppencoaching, eine Mastermind oder ein bezahltes Webinar.
  • Du kannst sogar ein Lizenzmodell daraus entwickeln und zusätzliche Einnahmen generieren.
  • Dein Kunde versteht die Problemlösung besser und sieht auf einem Blick, was es braucht.
  • Du erweiterst deinen Expert*innenstatus und Kunden vertrauen deiner Expertise mehr. Sie wird einfach greifbarer.

Möglicherweise denkst du jetzt: ja, aber das ist doch für alle Expertinnen und Experten wichtig – egal ob B2B oder nicht.

Brauchen Frameworks nicht alle Expertinnen und Experten – warum ich mich klar positioniere

Da hast du natürlich vollkommen recht. Doch ich möchte mich ganz klar auf das konzentrieren, was ich kann – Arbeiten mit Corporates. Ich bin seit 2012 Unternehmensberaterin und Business Coach. Ich kenne alle Höhen und Tiefen dieser Branche und die Herausforderungen.

Daher möchte ich zukünftig gemeinsam mit anderen B2B Expert*innen genau daran arbeiten: an ihrem eigenen Framework, einem skalierbaren Angebot und den Verkauf an Corporates.

Das alles findet in der B2B Scale up Mastery statt, die am 29.6. starten wird. Doch zunächst beginne gerne mit meinem 0 Euro Guide, indem ich dich durch die 3 Schritte des B2B Scale up Frameworks führe.

Du erfährst in diesem Guide,

  • wie du als B2B Expert*in skalieren kannst.
  • welche Vorteile ein eigenes Framework / Modell hat.
  • welche 5 Bausteine ein gutes Framework auszeichnet.
  • wie du daraus ein skalierbares Angebot entwickelst.

Hole dir den 0 Euro Guide JETZT und starte mit deinem eigenen Framework durch.

Was ich nun vorhabe, um mein neues Geschäftsmodell auf Schiene zu bringen

Die nächsten Wochen werden sehr spannend und ich freue mich auf die Zeit. Einmal pro Woche veröffentliche ich hier einen Blogbeitrag, um dich und dein B2B Business beim Wachsen zu unterstützen.

  • Ein Podcast mit dem Titel B2B Scale up ist in Planung, wobei dieser wohl erst im Sommer 2022 starten wird.
  • Ich werde mein Thema in die Welt hinaustragen. So bin ich im Mai 2022 Teil des Onlinekongresses Grow Up von Sophia Kolasinski von der Female Business Company, worauf ich mich sehr freue.
  • Und alles andere gestalte ich Schritt für Schritt – mit viel Agilität und Kreativität.

Ich freue mich, wenn du Teil dieser Reise bist.

Alles Liebe,

Bianca

Suchst du nach konkreten Strategien und Techniken, wie du als B2B Expert*in aus der Zeit-gegen-Geld Falle aussteigst?

Dann hole dir gleich jetzt den kostenlosen Guide mit den 3 Schritten, den ich und meine Kund*innen anwenden, um ihr Beratungs-, Trainings- und Coachingbusiness zu skalieren.