Das ICH, dein größter Kritiker? Zweifel nicht, lebe!

Menschen, die das Impostor Syndrom haben, zweifeln an ihren Fähigkeiten und Erfolgen. Sie leben ständig in der Angst, als Hochstaplerin entlarvt zu werden. Sie fürchten sich vor dem Moment, wo andere merken, dass sie – in ihren eigenen Augen – nichts können und eigentlich ein Fake sind. Sie stellen ihr eigenes Licht unter den Scheffel. Sie reden sich ihre Erfolge klein – sie seien ja nur ein Produkt von Zufall und Glück.

  • Bei diesem psychologischen Phänomen handelt es sich um ein Muster, das die Überzeugung widerspiegelt, man sei nur eine unzureichende und inkompetente Versagerin, eine Mogelpackung, ein Fake… – oft trotz gegenteiliger Beweise, die darauf hindeuten, dass man qualifiziert und ziemlich erfolgreich ist.
  • Während man mit den Fehlern anderer (mehr oder weniger) gut umgehen kann, werden die eigenen Fehler häufig viel zu lange hinterfragt. Oft tagelang quälen die Gedanken. Man versteckt sich hinter einem übertriebenem Perfektionismus, um ja keinen Fehler zu machen. Immer tiefer vergräbt man sich in sein Inneres, anstatt nach Außen zu gehen. Dabei hat jeder Mensch da draußen so viel Wertvolles zu geben – auch du!

Es ist an der Zeit, damit aufzuhören, sich klein zu machen und zu verstecken!

Zu Gast bei  #deinbizz_live hatte ich die Möglichkeit mit Bianca darüber zu sprechen, wie man das erfolgreich schaffst! Bianca ist als Geschäftsleitung / Coach für Persönlichkeitsentwicklung & Leadership unterwegs. Sie begleitet dich dabei Unsicherheiten abzubauen, Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen – als dein Sparringspartner, Berater und Coach.

In diesem Interview „Das ICH, dein größter Kritiker? Zweifel nicht, lebe!“ sprechen wir… 

  • über die Symptome des Impostor-Phänomens
  • darüber, ob es eine Modeerscheinung ist
  • wer am häufigsten davon betroffen ist – Angestellte oder Selbstständige
  • wodurch es ausgelöst wird. Wir schauen uns gemeinsam die Ansätze an. Woher kommt es?
  • woran du es erkennst. Welche Denkmuster haben wir, die uns zu diesen Handlungen zwingen?
  • ob es jobzentriert ist. Oder wirkt sich das auch im Privatleben aus?
  • darüber, woran die Unternehmerinnen zweifeln.
  • und natürlich bekommst du Strategien und Tipps an die Hand, die dir helfen 2022 erfolgreich ins TUN zu kommen!

Ich selbst habe das Impostor Syndrom. Jahrelang habe ich mir selbst im Weg gestanden und ständig an meinen Kompetenzen gezweifelt. Viele Stunden habe ich damit verbracht, noch perfekter zu werden. Ohne eine akribische Vorbereitung von Präsentationen und Workshops traute ich mich nicht aus dem Haus. Bei jedem neuen Kunden hatte ich Angst, er könne der Meinung sein, dass ich gar nichts könne und dies dann nach Außen trüge. Ich stand mir und meinem Erfolg tatsächlich selbst im Weg.  Dabei habe ich selbst lange gedacht, dass ich eine Hochstaplerin sei und meiner Erfolge nicht wert bin.

Doch dann habe ich mich entschieden an meinem Selbstzweifel zu arbeiten. Und seitdem hat sich so Vieles verbessert.🥰  Ich habe mein Denken verändert und nicht die Strategie. Mit einem neuen Mindset schafft man es, seine Selbstzweifel zu akzeptieren, mit ihnen umzugehen und sie irgendwann hinter sich zu lassen. Das habe ich geschafft und das schaffen auch andere – auch du, wenn du möchtest.

Willst du mehr erfahren, wie ich gelernt habe mit meinen Selbstzweifeln zu leben, dann schau in dieses Live-Interview rein. Du bekommst die richtige Strategie an die Hand, um deinen  Perfektionismus zu überwinden.

So viele Menschen da draußen haben so viel Wertvolles zu geben, auch du!

Deine Bianca

Wenn du magst, dann empfehle ich dir noch von Herzen folgende Beiträge:

Du möchtest nicht länger deine innere Kritikerin dein Leben bestimmen lassen? Du suchst nach Übungen, wie du deine Selbstzweifel überwindest? Du willst endlich dieses Impostor Syndrom meistern?

Dann hole dir gleich jetzt das kostenlose PDF mit meinen 4 Lieblingsübungen und meistere Schritt für Schritt deine innere Kritikerin.

Von |2022-03-17T14:18:21+01:00Dezember 28th, 2021|Imposter Syndrom, Gedanken, Lifestyle, Selbstvertrauen|0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar